Ist Jesus auferstanden?

1. Korinther 15,3-8 – Augenzeugenberichte aus frühester Zeit

55/56 n.Chr.: Paulus schreibt den 1.Korintherbrief

Paulus schrieb seinen Brief an die Christen in Korinth ungefähr 25 Jahre nach der Kreuzigung und den Erscheinungen des Auferstandenen.

51 n. Chr.: Paulus lehrt in Korinth

Er erwähnt ja, dass er diese Informationen bereits bei seinem ersten Besuch fünf Jahre früher weitergeben hat:

  • . . . ich habe euch vor allem überliefert . . .

Sogar wenn das das Ende der Reise in die Vergangenheit wäre, betrüge der Zeitraum zwischen dem Ereignis und dem Bericht nur 20 Jahre.

Paulus schreibt aber, dass er selbst diese Worte empfangen hat:

  • . . . ich habe euch vor allem überliefert, was ich auch empfangen habe . . .

Die folgenden Worte sind weisen eine innere Struktur auf. Es handelt sich um eine geprägte Formulierung, ähnlich einem Lehrgedicht. Diese Formulierung ist sehr alt. Das sehen wir beispielsweise an der Verwendung von „Kephas“, dem aramäischen Wort das Jesus benutzte als er Simon den Spitznamen „Fels“ gab (Fels heißt auf Aramäisch kepha, das später ins Griechische übersetzt wurde als petros und zum lateinischen Petrus wurde.)

Diese Formulierung wurde also zu einer so frühen Zeit der christlichen Bewegung formuliert als alle ihre Autoren und Hörer Aramäisch verstanden. Später wurde Kephas viel seltener verwendet als das griechische Petros.

35 n. Chr.: Paulus besucht Jerusalem (das wissen wir aus dem Galaterbrief)

Wann hat Paulus diese Formulierung empfangen? Historikerinnen und Theologen nehmen an, dass das spätestens fünf Jahre nach den berichteten Ereignissen gewesen ist. Damals reiste Paulus nach Jerusalem, um Petrus und Jakobus zu treffen – die beiden anderen namentlich erwähnten Personen.

32 n. Chr.: Paulus in Damaskus

Schon hier hätte er die Formulierung erhalten haben können. Aber hier ist er selbst Augenzeuge von Jesus geworden.

30 n. Chr.: Formulierung wird geprägt

Wann wurden diese Worte formuliert? Wenn Paulus sie fünf Jahre nach der Kreuzigung und der berichteten Auferstehung gelernt hat, dann muss sie natürlich schon vorher entstanden sein. Die Berichte über den Tod und die Auferstehung von Jesus sind also weniger als fünf Jahre nach den Ereignissen entstanden.

Noch dazu behauptet Paulus, selbst ein Augenzeuge des auferstandenden Jesus zu sein.