Um den ursprünglichen Text zu rekonstruieren, werden alle verfügbaren griechischen Handschriften, die ältesten Übersetzungen in andere Sprachen und alle frühen Zitate dieser Texte bei Kirchenvätern, den frühesten christlichen Autoren, Theologen und Philosophen untersucht.
Für unseren Text finden sich die folgenden Varianten:
- Vers 3: Drei lateinische Texte (eine Übersetzung und zwei Kirchenväter) lassen die Worte „was ich auch empfangen habe“ aus
- Vers 4: Keine Varianten
- Vers 5: Die besten und ältesten Handschriften enthalten das Wort „dann“ (gr. eita), eine andere Gruppe von Handschriften haben das Wort „dann, darnach“ (gr. epeita) und eine weitere Gruppe hat die Worte „und nach diesem“ (gr. kai meta tauta). Eine Gruppe von westlichen Handschriften und eine kleine Notiz am Rand einer syrischen Übersetzung enthält statt dem Wort „die Zwölf“ als Bezeichnung der Gruppe, der Jesus erschien, „die Elf“. (Vermutlich hat jemand nachgezählt und als er feststellte, dass aufgrund des Selbstmordes von Judas nur mehr elf Apostel übrig waren, ersetzte er den „Teamnamen“ der Jünger von Jesus – „die Zwölf“ – durch eine Zahl.)
- Vers 6: Einige Handschriften, darunter viele spätere Zusätze in älteren Handschriften ändern „einige aber entschlafen sind“ in „einige aber auch entschlafen sind“ durch den Zusatz eines kleinen griechischen Wortes (gr. kai).
- Vers 7: Einige Handschriften enthalten nicht „dann“ sondern ganz ähnlich wie in Vers 5 „dann, darnach“.
- Vers 8: Keine Varianten.
So „schrecklich“ wurde der Text im Laufe von jahrhundertelanger Überlieferung „entstellt“. Die kleinen, unbedeutenden Änderungen zeigen, dass es zwar immer wieder einmal Veränderungen gab, dass sie aber nichts an der Textbedeutung ändern. Die ursprüngliche Textbedeutung blieb völlig erhalten. Wir können sicher sein, was Paulus schrieb.