Ist Jesus auferstanden?

Haben die Jünger halluziniert?

Unscharf Halluziert Undeutlich

Bild: ha11ok auf Pixabay.com

Das historische Argument für die Auferstehung von Jesus Christus geht von Augenzeugenberichten aus frühester Zeit aus und sucht nach der besten Erklärung für eine Reihe von historischen Tatsachen. Es gibt viele Versuche, die Fakten zu erklären. Die beste Erklärung ist die tatsächliche, historische Auferstehung von Jesus Christus. Denn alternative Erklärungsversuche scheitern. Dazu gehört die Theorie, dass die Jüngerinnen und Jünger halluziniert hätten.

Halluzinationen haben die Jesus-Fans halluziniert?

In diesem Fall hätte es eine Massenhalluzination sein müssen. Es wird allerdings nicht sehr oft davon ausgegangen, dass Halluzinationen diese Art überhaupt möglich sind. „Erwartung“ und „Aufgeregtheit“ werden von den wenigen Psychologen, die solche Phänomene für möglich halten, als Voraussetzungen angesehen, doch selbst diese Psychologen halten Massenhalluzinationen für fragwürdig.

Es gab keine Erwartung

Die Jünger haben eine Auferstehung nicht erwartet. Im ersten Jahrhundert richtete sich die jüdische Auferstehungshoffnung auf eine allgemeine Auferstehung am Ende der Zeiten.

Es gab keine Aufgeregtheit.

Die Jünger wareen nicht aufgeregt. Sie waren niedergeschlagen und ängstlich. Denn mit 5.Mose 21,23 sahen sie Jesus als Versager und ihre eigene Zeit mit ihm als Fehler. Sie selbst waren jetzt gefährdet und mussten Wegen finden, sich aus dem Staub zu machen.

Keine Erwähnung von Visionen

Wenn alles nur Halluzinationen waren, ist es sehr seltsam, dass nie von Visionen die Rede ist. Die Augenzeugen berichten stets, dass sie Jesus gesehen, gehört und berührt haben.

Der Historiker Franz Graf-Stuhlhofer weist darauf hin, dass die Zeugen der Auferstehung nicht in Extase oder Entrückung (2Kor 12,2-4; Apg 10,10f)  waren. Die Berichte darüber wirken – im Unterschied zur Verklärung (Mt 17,1-9) natürlich (Graf-Stuhlhofer, 261).

Die Unterscheidung zwischen Erscheinung und Realität, zwischen Vision und Wirklichkeit, kannten natürlich auch die Menschen der Antike. Graf-Stuhlhofer erklärt:

„Die Schriften des Lukas unterscheiden deutlich: Laut Lk 24,39 wies Jesus darauf hin, dass seine Jünger nun einen angreifbaren Körper vor sich hatten, nicht bloß einen Geist. Und in Apg 12,9.11 wird zwischen „Vision“ und „Wirklichkeit“ unterschieden: Bei der Befreiung des Petrus aus dem Gefängnis meinte dieser anfänglich, eine Vision (oder Gesicht, hóroma) zu sehen, und wusste nicht, dass das Geschehen wahr (alethés) ist.“ (Graf-Stuhlhofer, 261)

„Freudenberg, Ist er wirklich auferstanden?, S. 22-26, unterscheidet hóroma von optasía (Erscheinung im Sinne von: der „Erscheinende“ lässt sich sehen, er tritt jemandem vor Augen).“ (Ebd, FN 28)

Offene Fragen für die Hallunzinationstheorie

Diese Theorie scheitert aber auch daran, dass sie nicht leere Grab erklärt.

Darüber hinaus haben wir es hier mit einer Theorie zu tun, die nicht widerlegt werden kann, denn jede Erfahrung, jeder historische Bericht könnte dann als Massenhalluzination abgetan werden.

Diese Alternative scheitert daran, dass derartige Halluzinationen unbekannt sind und dass zu wenige historische Fakten erklärt werden. Wir brauchen eine andere Erklärung.

Die Jünger haben die Botschaft von der Auferstehung nicht verbreitet, weil sie halluziniert haben.

Mehr

Gary R. Habermas, Explaining Away Jesus‘ Resurrection: The Recent Revival of Hallucination Theories (http://www.garyhabermas.com/articles/crj_explainingaway/crj_explainingaway.htm).

Gary R. Habermas, The Late Twentieth-Century Resurgence of Naturalistic Responses to Jesus‘ Resurrection (http://www.garyhabermas.com/articles/trinityjournal_latetwentieth/trinityjournal_latetwentieth.htm).

Franz Graf-Stuhlhofer, Die Auferstehung Jesu Christi als umkämpftes Thema, in: Christian Herrmann, Rolf Hille, Hg., Verantwortlich glauben. Ein Themenbuch zur christlichen Apologetik, Nürnberg (VTR) 2016, 250-26.

Videos:

Timo König, Akte Jesus: Die Augenzeugen im Kreuzverhör. Cold-Case Ermittler prüft Evangelien: Sagen ihre Schreiber die Wahrheit? https://www.erf.de/themen/glaube/akte-jesus-die-augenzeugen-im-kreuzverhoer/2803-542-6032 und 2 weitere Videos.

Jürgen Spieß, Fakt oder Fiktion? – Ein Historiker über die Auferstehung von Jesus Christus, https://www.begruendet-glauben.org/geschichte/spiess-fakt-oder-fiktion-ein-historiker-uber-die-auferstehung-von-jesus-christus/