Ist Jesus auferstanden?

Historische Tatsachen, die erklärt werden müssen

Das historische Argument für die Auferstehung von Jesus Christus

(2) Eine Reihe von historischen Tatsachen müssen erklärt werden.

Jede Theorie über die tatsächlichen Ereignisse und die Qualität der Informationen aus dem ersten Korintherbrief muss die folgenden historischen Tatsachen berücksichtigen:

  • Jesus starb,
  • das Grab war leer (ansonsten wäre es für die Gegner der neuen Bewegung sehr einfach gewesen, ihr Gerede von einer körperlichen Auferstehung zu widerlegen),
  • verschiedene Nachfolger von Jesus behaupteten, ihn gesehen zu haben, die Zeitzeugen lebten damals noch,
  • Jakobus, der Halbbruder von Jesus, begann zu glauben, dass Jesus der Messias sei. (Josephus, antiqu. 20.9; Eusebius, hist.eccl. 2.9, wo er Clemens und die Apostelgeschichte zitiert, und 2.23, wo er Hegesippus zitiert.)
  • Paulus, der zunächst die christliche Bewegung verfolgte, begann zu glauben, dass Jesus Gott sei.
  • Eine neue Weltanschauung entstand: der Mensch Jesus wurde mitten in der monotheistischen jüdischen Gesellschaft des ersten Jahrhunderts als Gott angebetet. Eine Gruppe von Juden behauptete nun, dass es eine neue Anbetung gebe, einen neuen Zugang zu Gott, ein neues Volk Gottes, und einen neuen Feiertag (sie verlegten sozusagen den Sonntag auf den Montag).
  • Als sie Jesus am Kreuz sterben sahen wussten die Jünger aus ihren heiligen Schriften, dass Jesus ein Versager war: : „ein (am Holz) Aufgehängter ist ein Fluch Gottes“ (5. Mose/Deuteronomium 21,23). Kurze Zeit später kann niemand sie davon abbringen, in Jesus den höchst erfolgreichen Messias Gottes zu sehen.