Begründet Glauben Konferenz 2025
Die härtesten Fragen, die besten Argumente
Für alle, die Fragen haben oder sich für Apologetik interessieren.
- Brain & Faith
- Wie kann Gott Leid zulassen?
- Argumente für die Existenz Gottes
- Kämpfen für die Wahrheit?
Mit Heike Breitenstein (Bern, Pontes Institut), Prof. Daniel von Wachter und vielen anderen.

Heike Breitenstein (Bern) ist Bildungsreferentin beim Pontes Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube. (Bild: Pontes Institut)
Heike wuchs in der Nähe von Karlsruhe auf. Nach einem Freiwilligendienst im Libanon studierte sie Evangelische Theologie in Tübingen und Greifswald. Nach Tätigkeiten in Studentennetzwerken in Deutschland, England und der Schweiz arbeitet sie als Referentin für das Pontes Institut und promoviert an der Universität Zürich. Bei Vorträgen und Seminaren kommt sie mit Gläubigen und Skeptikern über einen intellektuell tragfähigen und existenziell erfüllenden Glauben ins Gespräch.

Daniel von Wachter ist Professor für Philosophie. (Bild: https://www.von-wachter.de/)
Daniel studierte Philosophie in Innsbruck, Hamburg und Oxford. Er habilitierte sich an der LMU München. Von 2008-2012 war er Professor für Philosophie an der Internationalen Akademie für Philosophie an der Pontificia Universidad Catòlica de Chile. von 2013-2020 war er Direktor der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein (IAP), bis Ende 2022 dort Professor. Seit 2023 ist er in Forschungszeit. Daniel ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
26.4. 10.00 – 17.30 Uhr: Apologetik-Tag mit Talks, Workshops und vielen Gesprächen.
Teilnahmegebühr: 20 Euro. (Studierende und Lehrlinge: 18 Euro. Jugendliche unter 18 Jahren: 10 Euro.)
„Treffpunkt an der Ach“, Dornbirner Familien- und Sozialzentrum, Höchsterstraße 30, 6850 Dornbirn, Samstag 26.4.2025.
Auf der Begründet Glauben Konferenz 2025 begegnen wir einander und beschäftigen uns mit wichtigen Fragen:
Welche Rolle spielen Denken und Argumente im Glauben? Was sind die besten Argumente für Gott? Wie kann ein liebender Gott Leid zulassen? Wie können wir trotz unterschiedlicher Überzeugungen miteinander ins Gespräch kommen? Für welche Meinungen sollen wir kämpfen, für welche nicht?
Es gibt kurze Vorträge mit viel Gelegenheiten für Rückfragen (Q&A), tief gehende Workshops und Motivation. Für Essen ist gesorgt.
Für alle, die Fragen haben oder sich für Apologetik interessieren.
Anmeldung
Anmeldung bitte bis spätestens 21.4. (Die Anmeldung ist u.a. dafür nötig, damit genügend zum Mittagessen vorhanden ist.)
Veranstalter:
ÖSM und Begründet Glauben in Zusammenarbeit mit der Freien Evangelikalen Gemeinde Feldkirch und der Christlichen Gemeinde Dornbirn.
TEILNAHMEGEBÜHR
Vor Ort bar bezahlen: 20 EURO.
- Studierende und Lehrlinge: 18 Euro.
- Jugendliche unter 18 Jahren: 10 Euro.
Programm der Begründet Glauben Konferenz
10:00 Start Sessions + Q&A
- Brain & Faith: Jesus und Argumente (Christian Bensel)
- Argumente für die Existenz Gottes (Daniel von Wachter)
11:20 Pause und Anmeldung zu Workshops
11:35 Big Punches +Q&A
- Wie kann ein guter Gott Leid zulassen? (Heike Breitenstein)
- Christus und unsere ethischen Werte (Christopher Wurm und Christian Bensel)
13:00 Mittagspause
14:00 Workshops
- Kultursensibel Evangelium teilen (Heike Breitenstein)
- Menschen mit prämodernen, modernen und postmodernen Mindsets «ticken» völlig unterschiedlich. Wie können wir sie besser verstehen und von ihrer Denkweise aus Brücken zum Evangelium bauen?
- Die Hölle (Hannah Potts)
- Die Hölle ist eine christliche Lehre, die oft als böse, ungerecht und abstoßend betrachtet wird. Ist die Vorstellung einer Hölle sinnvoll? Lässt sie sich biblisch begründen? Wie können Christen darüber sprechen?
- Wissenschaft und „Schöpfer“? (Dr. med.univ. Stefan Koppi)
- Muss die Wissenschaft die Existenz eines „Schöpfers“ vernünftigerweise in Betracht ziehen? Argumente aus Biologie und Neurowissenschaft.
- Bibel – wie peinlich ist das denn? (Dr. Christian Bensel)
- Glaubwürdigkeit durch Wahrhaftigkeit? Peinlichkeiten in den Evangelien lassen ihre Autoren wahrhaftiger erscheinen: „Wer würde denn so was Peinliches erfinden?“ Welche Peinlichkeiten sind damit gemeint und wie glaubwürdig sind die Evangelien?
- Warum sollten wir uns eigentlich um Vernunft und Wahrheit kümmern? (Prof. Daniel von Wachter)
16.00 Session und Q&A
- Extremismus und theologische Triage (Christopher Wurm)
- Für welche theologischen Überzeugungen lohnt es sich zu kämpfen? Wie gehen wir mit Extremismus um und wo sind wir selbst extrem?
- Q&A mit allen Expertinnen und Experten.
17:30 Abschluss
Lade den Flyer herunter und teile ihn!
Berichte über vergangene Konferenzen: