Was ist eine Weltanschauung? Was sagt die Bibel dazu? Welche Weltanschauungen gibt es?
Seminar mit Dr. Christian Bensel.
In Zeiten von Covid-19 gibt es ständig neue Prognosen und Zukunftsszenarien — und doch scheint alles unsicherer als jemals zuvor. Umso mehr sehnen wir uns nach Sicherheit und Klarheit.
Daher wollen wir uns anhand des 2. Petrus-Briefs ansehen, was wir in turbulenten Zeiten über uns, über Gott und sogar über die Zukunft wissen können.
Vorträge für denkende Glaubende und glaubende DenkerInnen zum 2.Petrusbrief auf dem Forum der ÖSM.
Wir wissen
- wie wir sicher innerlich weiterwachsen
- warum es wahr ist
- dass Verführer kommen
- wie es weitergeht
Pädagogentage Schloss Klaus
Mit dem Team der Initiative christlicher Pädagogen und Schloss Klaus
Sonntag 03. Jänner ab 18.30 Uhr bis Dienstag 05. Jänner 2021 um 13.30 Uhr.
Leben und Lehren mit Mut und Zuversicht
Für Eltern, Pädagogen und Interessierte; für Familien wird ein Kinder- und Jugendprogramm angeboten
Unsere drei Referenten greifen mit ihren ganz unterschiedlichen Kompetenzen die vielfältigen Herausforderungen unserer Berufe auf.
OSTR Beate und Hartmut Weber (Berufschullehrer und Initiatoren der Plattform LET www.LehrerErmutigungsTreffen.de) sprechen über folgende Themen: Gemeinschaft mit Gott und seine Stimme hören, persönliche Ermutigung erleben, mit IHM in seinen Werken wandeln und volle Netze einholen.
Dr. phil. Christian Bensel (Initiator und Referent der Plattform Begründet Glauben www.begruendetglauben.at) wird uns Weltbilder in uns und um uns herum vorstellen und mit uns gemeinsam Strategien aufbauen, wie wir mit diesen Weltbildern „in Christus“ unseren Mut und unsere Zuversicht im Schul- und Berufsalltag umsetzen können.
Eine Atmosphäre, in der wir gefahrlos Fragen stellen. Ein Glaube mit Herz und Hirn. Gelassene Sicherheit im Gespräch mit Andersdenkenden. Wie entsteht das in Deiner Gemeinde, egal ob ganz besonders oder ganz normal? In diesem Workshop reden wir gemeinsam über 5 Bibelstellen aus dem Alten und Neuen Testament. Wir überlegen 5 Schritte zur Barmherzigkeit mit unseren Zweifeln und Fragen. Wir überfliegen 5 zentrale Argumente.
(Workshop bei Meet+Change2020)
Welche Gründe für Glauben an Gott gibt es?
Vortrag und Gespräch mit Dr. Christian Bensel
Verklemmt? – Über die Sexuelle Revolution und die christliche Bejahung von Sexualität
Mit Stefan Gustavsson. (In Englisch)
Können moderne Menschen immer noch glauben, dass Jesus Gott ist? Ist das nicht antiker Aberglaube? Der schwedische Theologe Stefan Gustavsson ist vom Gegenteil überzeugt: der Glaube an Jesus Christus hat nichts von seiner Relevanz eingebüßt und kann gut begründet werden. Aber gehen nicht die Ansichten der Christen über Sexualität von einem völlig falschen Menschenbild aus? Unser Referent wird mit uns einen differenzierten Blick auf die sexuelle Revolution und ihre Auswirkungen werfen, die in Schweden ihren Ausgangspunkt nahm, und uns zeigen, wie sich die Bibel das Aufblühen menschlicher Sexualität vorstellt. Aber sind die Texte des Neuen Testaments nicht frei erfunden worden? Gustavsson hat sich eingehend mit der historischen Zuverlässigkeit der Evangelien befasst.
Die Vorträge sind in englischer Sprache. Stefan Gustavsson ist ein erfahrener internationaler Referent und spricht ein gut verständliches Englisch. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, egal ob Sie sich als Christ bezeichnen würden oder einfach an den Themen interessiert sind.
Stefan Gustavsson ist Direktor von Apologia, „Center för Kristet Apologetik“ (Zentrum für christliche Apologetik) in Stockholm und ehemaliger Generalsekretär der Schwedischen Evangelischen Allianz. Außerdem ist er Professor an der Gimlekollen School of Journalism and Communication in Kristiansand (Norwegen). Gustavsson ist Gründungsmitglied im Steering Committee des European Leadership Forum und gefragter Referent und Diskutant zu Fragen christlicher Apologetik. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. In Deutschland ist er bekannt durch sein Buch „Kein Grund zur Skepsis – acht Gründe für die Glaubwürdigkeit der Evangelien“.
Aufgrund der Corona-Auflagen findet die Jahrestagung des Instituts für Glaube und Wissenschaft dieses Jahr als Online-Konferenz (in englischer Sprache, ohne deutsche Übersetzung) über die Software Zoom statt.
Unzuverlässig? Sind die Evangelien historisch glaubwürdige Zeugnisse?
Mit Stefan Gustavsson. (In Englisch)
Können moderne Menschen immer noch glauben, dass Jesus Gott ist? Ist das nicht antiker Aberglaube? Der schwedische Theologe Stefan Gustavsson ist vom Gegenteil überzeugt: der Glaube an Jesus Christus hat nichts von seiner Relevanz eingebüßt und kann gut begründet werden. Aber gehen nicht die Ansichten der Christen über Sexualität von einem völlig falschen Menschenbild aus? Unser Referent wird mit uns einen differenzierten Blick auf die sexuelle Revolution und ihre Auswirkungen werfen, die in Schweden ihren Ausgangspunkt nahm, und uns zeigen, wie sich die Bibel das Aufblühen menschlicher Sexualität vorstellt. Aber sind die Texte des Neuen Testaments nicht frei erfunden worden? Gustavsson hat sich eingehend mit der historischen Zuverlässigkeit der Evangelien befasst.
Die Vorträge sind in englischer Sprache. Stefan Gustavsson ist ein erfahrener internationaler Referent und spricht ein gut verständliches Englisch. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, egal ob Sie sich als Christ bezeichnen würden oder einfach an den Themen interessiert sind.
Stefan Gustavsson ist Direktor von Apologia, „Center för Kristet Apologetik“ (Zentrum für christliche Apologetik) in Stockholm und ehemaliger Generalsekretär der Schwedischen Evangelischen Allianz. Außerdem ist er Professor an der Gimlekollen School of Journalism and Communication in Kristiansand (Norwegen). Gustavsson ist Gründungsmitglied im Steering Committee des European Leadership Forum und gefragter Referent und Diskutant zu Fragen christlicher Apologetik. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. In Deutschland ist er bekannt durch sein Buch „Kein Grund zur Skepsis – acht Gründe für die Glaubwürdigkeit der Evangelien“.
Aufgrund der Corona-Auflagen findet die Jahrestagung des Instituts für Glaube und Wissenschaft dieses Jahr als Online-Konferenz (in englischer Sprache, ohne deutsche Übersetzung) über die Software Zoom statt.
Altmodisch? – Ist der Glaube an Jesus in einer (post)modernen, pluralistischen Welt nicht mehr zeitgemäß? (In Englisch)
Mit Stefan Gustavsson. (In Englisch)
Können moderne Menschen immer noch glauben, dass Jesus Gott ist? Ist das nicht antiker Aberglaube? Der schwedische Theologe Stefan Gustavsson ist vom Gegenteil überzeugt: der Glaube an Jesus Christus hat nichts von seiner Relevanz eingebüßt und kann gut begründet werden. Aber gehen nicht die Ansichten der Christen über Sexualität von einem völlig falschen Menschenbild aus? Unser Referent wird mit uns einen differenzierten Blick auf die sexuelle Revolution und ihre Auswirkungen werfen, die in Schweden ihren Ausgangspunkt nahm, und uns zeigen, wie sich die Bibel das Aufblühen menschlicher Sexualität vorstellt. Aber sind die Texte des Neuen Testaments nicht frei erfunden worden? Gustavsson hat sich eingehend mit der historischen Zuverlässigkeit der Evangelien befasst.
Die Vorträge sind in englischer Sprache. Stefan Gustavsson ist ein erfahrener internationaler Referent und spricht ein gut verständliches Englisch. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, egal ob Sie sich als Christ bezeichnen würden oder einfach an den Themen interessiert sind.
Stefan Gustavsson ist Direktor von Apologia, „Center för Kristet Apologetik“ (Zentrum für christliche Apologetik) in Stockholm und ehemaliger Generalsekretär der Schwedischen Evangelischen Allianz. Außerdem ist er Professor an der Gimlekollen School of Journalism and Communication in Kristiansand (Norwegen). Gustavsson ist Gründungsmitglied im Steering Committee des European Leadership Forum und gefragter Referent und Diskutant zu Fragen christlicher Apologetik. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. In Deutschland ist er bekannt durch sein Buch „Kein Grund zur Skepsis – acht Gründe für die Glaubwürdigkeit der Evangelien“.
Aufgrund der Corona-Auflagen findet die Jahrestagung des Instituts für Glaube und Wissenschaft dieses Jahr als Online-Konferenz (in englischer Sprache, ohne deutsche Übersetzung) über die Software Zoom statt.