HIER GEHT ES ZUR KONFERENZ 2025 in DORNBIRN.
Infos und Berichte zur Konferenz 2023 sind hier.
Es folgen Infos und Berichte über die Konferenz 2024:
Und wenn ich es anders spüre? Linz 30. Mai 2023
Für alle, die Fragen haben oder sich für Apologetik interessieren.
- Brain & Faith
- Glaube & Gefühle – und wenn ich nichts mehr spüre?
- Glaube an Jesus: Was bringt das im 21. Jh.?
Speaker: Heike Breitenstein (Bern, Pontes Institut) und andere.
Bericht von der Konferenz:
von Dr. Christian Bensel und Christopher Wurm
„Wir waren begeistert von dem Tag. Speziell Heike war besonders inspirierend und man spürte förmlich ihre Begeisterung … Bitte, wenn möglich schreibt uns nächstes Jahr ungefähr 2 Monate vor dem Tag … an. Wenn es irgendwie geht werden wir versuchen da auch dabei zu sein.“
So wie dieses Ehepaar erlebten viele den 30.5.2024 in der FCG Linz. Begründet Glauben und die ÖSM organisierten den Tag zu Fragen nach Glauben, Denken und Gefühlen.
Die Hauptrednerin Heike Breitenstein vom Pontes Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube erinnerte die ca 40 Personen daran, dass Gottes Herz entscheidend ist: „Sein Herz schlägt für Dich.“ Die Theologin aus Bern machte außerdem klar: „Die Wahrheit von Jesus hat nicht nur recht, sondern sie hat lieb. Sie kniet und wäscht Füße, baut Brücken, widersteht Machtmissbrauch, setzt gesunde Grenzen und lässt Menschen aufblühen.“
Professor Jörg Mußmann von der PH Oberösterreich wies auf die reformatorischen Wurzeln unserer Pädagogik hin. Schulische Erziehung ziele auf Werte, die niemand genau definieren könne. Das führe zu Verunsicherung und Verwirrung. Gläubige seien aufgefordert, sich von Gott erziehen zu lassen.
Die Teilnehmer aus verschiedensten Denominationen teilten sich auf Workshops zu Gesprächsführung, Umgang mit Zweifeln, KI, liebevollen Begegnung mit Transpersonen und dem Vergleich Bibel-Koran auf. Der jüngste Teilnehmer (16) beschwerte sich: „Auch der Workshop war toll, nur hätte er länger dauern können.“
„Heilige sie in der Wahrheit“ und „Geht hin uns sagt … was ihr seht und hört“ – mit diesen Worten wurden wir am Ende als Boten für Gottes Wahrheit und Liebe ausgesandt. Wir denken bereits an eine Fortsetzung 2025.
Infos zur 2024 Konferenz:
30.5. 10.00 – 17.30 Uhr: Apologetik-Tag mit Talks, Workshops und vielen Gesprächen.
FCG Linz, Reuchlinstraße 32, 4020 Linz, Donnerstag 30.5. (Fronleichnam)
Auf der Begründet Glauben Konferenz 2024 begegnen wir einander und beschäftigen uns mit wichtigen Fragen: Wie reagieren wir, wenn wir Gott nicht mehr spüren? Ist es möglich, Menschen zu erziehen – auch ihre Gefühle? Ist der exklusive Anspruch von Jesus intolerant und arrogant? Was bringt uns der Glaube im 21. Jahrhundert überhaupt noch?
Es gibt kurze Vorträge mit viel Gelegenheiten für Rückfragen (Q&A), tief gehende Workshops und Motivation. Für Essen ist gesorgt.
Für alle, die Fragen haben oder sich für Apologetik interessieren.
Veranstalter:
ÖSM und Begründet Glauben.
TEILNAHMEGEBÜHR
Vor Ort bar bezahlen: 20 EURO.
- Studierende und Lehrlinge: 18 Euro.
- Jugendliche unter 18 Jahren: 10 Euro.
Programm der Begründet Glauben Konferenz
10:00 Start Sessions + Q&A
- Brain & Faith (Christian Bensel)
- Glaube & Gefühle – und wenn ich nichts mehr spüre? (Heike Breitenstein)
11:20 Pause und Anmeldung zu Workshops
11:35 Big Punches +Q&A
- Der exklusive Wahrheitsanspruch: Ist Jesus intolerant und arrogant? (Heike Breitenstein)
- Erziehung – gibt’s das noch? (angefragt)
13:00 Mittagspause
14:00 Workshops
- Die Kunst des Fragestellens (Heike Breitenstein)
- Wie können wir Menschen und ihre Einwände besser verstehen? Wie führen wir tiefe Gespräche und kommen dabei auf Jesus zu sprechen? Durch gute Fragen!Konkret und praktisch schauen wir uns, wie wir gute Fragen stellen können.
- Künstliche Intelligenz (auf Englisch) (Joshua Varughese)
- Chatbots are poised to play a crucial role in shaping how our society thinks, speaks and votes. In order to understand why chatbots behave the way they do, it is important for us to understand how they tick. Are they mere text generators? Or is there something more at play? In this talk, I bring out the method which is employed to make ChatGPT seem moral, kind, knowledgeable and therefore amicable to human beings.
- Zweifel und Dekonstruktion (Hannah Potts)
- Viele von uns kennen Lebensphasen, in denen wir den Boden unter den Füßen unseres Glaubens zu verlieren scheinen. Ein nagender Zweifel führt zum nächsten, plötzlich hinterfragen wir vieles und beginnen zu überlegen: Bin ich mit dem christlichen Glauben wirklich auf dem richtigen Weg? Selbst wer diese Gedanken nicht persönlich kennt, findet sich oft mit den Zweifeln von Bekannten oder Familienmitgliedern konfrontiert. Der Trend zur Dekonstruktion hat nochmal aufgezeigt, wie nahe Glauben und Zweifeln beieinander liegen können.
- In diesem Workshop werden wir Tools erarbeiten, wie wir Phasen des Zweifels gut durchleben bzw. begleiten können. Wir werden uns ansehen, was unter Dekonstruktion genau gemeint ist und uns mit den Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode beschäftigen. Wir wollen zielgerichtet zweifeln und uns fragen: Wie heißt mein Zweifel, und wie kann ich mich ihm stellen?
- Transgender: Körper vs. Seele vs. Ideologie (Mallory Hines-Fugger)
- Wenn es um das Geschlecht und die Sexualität geht, werden wir oft zuerst mit Politik und Ideologie konfrontiert. Aber wie können wir Menschen dienen, die in ihrem Körper und ihrer Genderidentität leiden?
- Koran, Bibel, Nichts: Was ist glaubwürdig(er)? (Johannes Tögel, Christian Bensel)
- Wir beschäftigen uns mit der Weitergabe (Textüberlieferung), Wirklichkeit (Übereinstimmung mit historischen und anderen Fakten), Wahrhaftigkeit (Glaubwürdigkeit der Quellen) und Wirkung dieser beiden wichtigen Bücher, damit wir ihre Glaubwürdigkeit prüfen können.
15:00 Kaffee
16.00 Session und Q&A
- Glaube an Jesus: Was bringt das im 21. Jahrhundert? (Heike Breitenstein)
17:30 Abschluss
Speakerin:
Heike wuchs in der Nähe von Karlsruhe auf. Nach einem Freiwilligendienst im Libanon studierte sie Evangelische Theologie in Tübingen und Greifswald. Nach Tätigkeiten in Studentennetzwerken in Deutschland, England und der Schweiz arbeitet sie als Referentin für das Pontes Institut und promoviert an der Universität Zürich. Bei Vorträgen und Seminaren kommt sie mit Gläubigen und Skeptikern über einen intellektuell tragfähigen und existenziell erfüllenden Glauben ins Gespräch.